Herzschwächepatienten zu Hause besser betreut

30. März 2025

Das Team des Herz- und Gefäßzentrums Landau ist stolz darauf, Ihnen ein Telemonitoring zur Überwachung Ihrer Herzschwäche anbieten zu können. Diese moderne Methode ermöglicht es, Ihre Vitalwerte wie Blutdruck, Gewicht und Herzfrequenz regelmäßig aus der Ferne zu überwachen – bequem und sicher von zu Hause aus. Die erhobenen Daten werden unter Wahrung des Schutzes Ihrer persönlichen Daten direkt an unser Praxis-Team übermittelt, sodass wir bei Bedarf zeitnah reagieren können.

Studien zeigen, dass Telemonitoring bei Herzinsuffizienz die Lebensqualität der Patienten verbessert und Krankenhausaufenthalte reduziert. Besonders in der frühen Erkennung von Verschlechterungen des Gesundheitszustands hat sich diese Methode als sehr effektiv erwiesen.

Die Kosten für das Telemonitoring werden komplett von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Teilnahme ist für Patienten geeignet, die an einer chronischen Herzinsuffizienz leiden und bestimmte Kriterien erfüllen, wie sie im Qualitätskriterienkatalog für die ambulante Versorgung (QBA) festgelegt sind. Zielgruppe sind Patienten und Patientinnen mit

  • einer reduzierten linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF < 40%)
  • die Träger bzw. Trägerin eines ICD- oder eines CRT-Systems sind oder eine kürzlich erfolgte Krankenhausbehandlung aufgrund der Herzschwäche hinter sich haben.


Hausärzte, die Patienten mit Herzinsuffizienz betreuen und als primär behandelnder Arzt in das Telemonitoring integriert werden möchten, können sich gerne mit unserer Praxis in Verbindung setzen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über Telemonitoring erfahren möchten – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, diese moderne Versorgungslösung reibungslos in Ihren Alltag zu integrieren.